Wer wir sind


Wir sind eine kleine Gruppe von ganz unterschiedlichen Menschen, die sich regelmäßig in den Räumen der Erlöserkirche in der Schröderstraße 5 trifft oder online zu Andachten über Zoom. Christliche Spiritualität erleben, durch Stille und Meditation Gott begegnen und gestärkt werden – dieser Wunsch verbindet uns, aber auch das gemeinsame Singen und Teilen von Erfahrungen beim gemütlichen Abendessen.
Der Name "Aufladepause" drückt aus, wie wir uns verstehen: als ein Ort, wo du zur Ruhe kommen und auftanken kannst. Dabei ist es uns wichtig, die ganzheitlichen Zugänge zum Glauben zu entdecken und wahrzunehmen.
Wir möchten …
• die Aufmerksamkeit darauf lenken, dass Gott ein Gott ist, der erfahrbar ist und der erfahren werden will.
• die Wege christlicher Spiritualität wiederentdecken, die Menschen schon vor uns gesucht und gefunden haben.
• Gott in unserem Alltag deutlicher wahrnehmen.
• Durch Stille, Einkehr, Meditation, Körperwahrnehmung, verschiedene Gebetsformen und geistliche Übungen Gottes Wirken erfahren.

Die Kirche

EmK-Logo


– kurz erklärt

Wir nennen uns »evangelisch«, weil das Evangelium von Jesus Christus unser Fundament ist. Gleichzeitig kennzeichnet uns der Name als Teil der evangelischen Kirchenfamilie, die in der Reformation ihren Ausgang nahm.
»Methodistisch« heißen wir wegen einer spöttischen Bezeichnung für eine Gruppe von Studenten um John und Charles Wesley in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Statt der damals üblichen studentischen Lässigkeit praktizierten sie einen konsequenten Lebensstil. Neben intensivem Bibelstudium und gemeinsamem Beten waren ihnen vor allem die praktischen Dienste an Armen, Kranken, Arbeitslosen und Gefangenen wichtig. Deshalb wurden sie als methodistisch verspottet.
Aus dieser studentischen Bewegung wurde eine Erweckung, die das Leben vieler Menschen veränderte. Innerhalb weniger Jahrzehnte entstand daraus eine weltweite Kirche.
In Berlin und Umgebung gibt es 15 EmK-Gemeinden, die sich regelmäßig zu Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen treffen.
Dieser Text entstammt der Hompage der EmK-Deutschland (externer Link)

Das Pastorinnen-Team

Pastorin Maren Herrendörfer
Maren Herrendörfer (Jahrgang 1974) ist seit 2003 Pastorin der Evangelisch methodistischen Kirche. Sie lebt seit einigen Jahren in Berlin. Neben ihrer Tätigkeit als Pastorin in der Aufladepause hat sie auch noch eine Teilzeitbeauftragung in der EmK Tegel.
Sie hat eine Zusatzausbildung zur Geistlichen Begleiterin, eine vertiefende Form der Seelsorge, in der es vor allem um die Schärfung der Sinne für Gottes Wirken in unserem Leben geht. Schon seit ihrem Theologiestudium faszinieren sie die christlichen Mystiker. 2009 verbrachte sie zum ersten Mal eine 10tägige Einkehrzeit nach Ignatius von Loyola in einem norwegischen Einkehrhaus und entdeckte die Stille als unermessliche Kraftquelle für sich, in der sie Gottes Nähe auf besondere Weise erleben kann. Seitdem ist der Wunsch in ihr gewachsen, auch in ihrer Arbeit als Pastorin mehr in dieser Richtung zu machen. Menschen in die Stille und die Begegnung mit Gott zu führen ist ihr ein Herzensanliegen.
Maren ist verheiratet und hat eine große Vorliebe für Norwegen und ausgiebige Spaziergänge in der Natur.

Pastorin Tanja Vorsteher
Ab dem 1.9.2025 wird Tanja Vorsteher (Jahrgang 1968) die Arbeit in der Aufladepause mit einer Teilzeitbeauftragung unterstützen – neben ihrer Arbeit in der EmK Potsdam, wo sie auch wohnen wird. Tanja Vorsteher erlernte zunächst einen Pflegeberuf, wechselte danach in die Berufs- und Erwachsenenpädagogik und sammelte später Erfahrungen in der Leitung eines christlichen Gäste- und Einkehrhauses. In dieser Zeit hat sie die Ausbildung zur Laienpredigerin der EmK und zur Geistlichen Begleiterin gemacht und dabei ihre Liebe zu dieser Form der Suche nach Gott und der Glaubensvertiefung entdeckt. Berührt von der Wirkung der Arbeit mit dem Körper als Ergänzung zu Meditation und anderen Zugängen zum Glauben und zur Bibel, hat sie sich für eine Ausbildung zur Eutoniepädagogin (Verein Wege der Stille, Much) entschieden. Es ihr ein Herzensanliegen, Menschen ganzheitlich auf ihrer je eigenen Spurensuche nach Gott zu begleiten. Seit 2023 ist Tanja Vorsteher im pastoralen Dienst der EmK tätig. Sie ist Single aus Berufung (sie war 28 Jahre Bethesda-Diakonisse in Basel, Strasbourg und Wuppertal) hat eine große Vorliebe für Südfrankreich, für Klöster und für die Natur.